Beratung & Therapie
Das gemeinsame Ziel von Beratung und Therapie ist Sie bei der Lösung von Problemen zu unterstützen, die Ihre Lebensqualität und Zufriedenheit einschränken und Sie in Ihrer gewünschten Entwicklung behindern.
Grundsätzlich sind die Grenzen zwischen Beratung und Therapie fließend.
Was ist systemische Beratung, was systemische Therapie?
Beratung
Eine Beratung hat einen tendenziell präventiven Charakter. Sie ist, bezogen auf die Anzahl der Sitzungen, eher kurz (ca. 3-5 Sitzungen). Die Klienten haben einen Grund, ein sogenanntes Anliegen, wieso sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten. Dieses Anliegen können sie in der Regel klar benennen.
Therapie
Eine Therapie zeichnet sich dadurch aus, dass der Behandlungszeitraum eher längerfristig angelegt ist. Hier finden in der Regel ca. 5-15 Sitzungen statt. Es geht in der Therapie um die „Heilung einer Störung mit Krankheitswert“. Manchmal können die Klienten ihr Anliegen nicht klar benennen. Die Erarbeitung dessen ist immer Teil de therapeutischen Prozesses.
Es gibt vielleicht ein diffuses Gefühl von „Es geht mir nicht gut aber ich weiß nicht warum.“ oder „Ich gerate immer wieder in dieselbe Situation.“, „Ich kann nicht vergessen, einen Lebensabschnitt nicht abschließen oder möchte etwas verändern und weiß nicht wie.“.
Wie ist der Ablauf einer Beratung/ Therapie?
Kontaktaufnahme
Sie können mich telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und eine unverbindliche Anfrage stellen. In einem ersten Telefonat besprechen wir den Grund Ihrer Kontaktaufnahme und vereinbaren gegebenenfalls einen Termin in meiner Praxis.
Das erste Gespräch
In einem ersten Gespräch möchte ich Sie kennen lernen. Wir besprechen, mit welchem Anliegen Sie zu mir kommen, und wie eine mögliche Auftragsklärung aussieht. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen und die eventuelle Zusammenarbeit, wie zum Beispiel die Dauer des Behandlungszeitraumes, vereinbart.
Welche Themen können besprochen werden?
Die Themen für eine Beratung oder Therapie sind vielfältig und vor allem individuell. Mögliche Themenbereiche könnten zum Beispiel sein:
für Einzelpersonen
- Überforderung im Alltag
- Private oder berufliche
- Unzufriedenheit
- Umgang mit Leistungsdruck
- Umgang mit Krankheiten
- Beziehungsprobleme
- Ängste
- Tod/ Trauer/ Verlust
- Stress/ Burnout
- besondere/ außergewöhnliche Belastungen
- Systemisches Gesundheitscoaching
- Persönlichkeitsentwicklung
- Wunsch nach Veränderung
- Entscheidungsfindung
für Paare
- Familienplanung
- Kinderwunsch
- Konflikte in der Beziehung
- Sprachlosigkeit in der Partnerschaft
- Paarroutinen, die nicht mehr stimmig sind
- Unterschiedliche Dynamiken
- Schwierigkeiten in langjährigen Partnerschaften
- Das Gefühl, sich auseinandergelebt zu haben
- Trennungsberatung
Ihre persönlichen Daten, sowie alle Inhalte der Beratung/ Therapie, unterliegen der Schweigepflicht.
Was kostet die Beratung/ Therapie?
In der Regel werden Sitzungen auf je 60 Minuten vereinbart. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Sitzungsdauer um 30 Minuten zu erhöhen. Dies wird im Vorfeld gemeinsam besprochen.
Einzelpersonen | 60 Minuten | 110,– EUR |
Paare und Familien | 60 Minuten | 130,– EUR |
Absagen bis 24 Stunden vor einem Termin sind kostenfrei. Terminabsagen können telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Sitzungen die später abgesagt werden, oder nicht wahrgenommen werden, werden in voller Höhe berechnet.
Privatzahler
Als Privattlient zahlen Sie bar oder mit EC-Karte im Anschluss an die gemeinsame Sitzung und erhalten dafür eine Quittung. Weiter haben Sie die Möglichkeit die Kosten nach einer Rechnungsstellung zu begleichen.
Nach § 4 Abs. 14 UStG sind Heilrechnungen von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten für selbstzahlende Behandlungen sind als „außergewöhnliche Behandlungen“ steuerlich absetzbar.
Als Privatzahler haben Sie viele Vorteile bei einer selbst finanzierte Psychotherapie:
- Hilfesuchende als Selbstzahler erhalten schnell und unkompliziert einen Therapieplatz, ohne lange Wartezeiten.
- Es gibt keine Diagnosehinterlegung bei der Krankenkasse. Dies kann für den Abschluss anderer Versicherungen oder für eine Verbeamtung von Vorteil sein.
Die privaten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für eine systemische Therapie, wenn der Therapeut eine Heilpraktikerzulassung besitzt. Sprechen Sie Ihre Krankenkasse und auch mich dazu gerne an!
Gesetzlich Versicherte
Mehrere gesetzliche Krankenkassen übernehmen bereits die Kosten für ein Systemisches Gesundheitscoaching, da bereits entsprechende Kooperationsverträge mit dem Versorgungspartner SYSTHEB UG bestehen. Ziel des Systemischen Gesundheitscoachings ist eine wohnortnahe, schnelle Hilfe und Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. So können lange Wartezeiten für freie Therapieplätze vermieden und eine zügige, nachhaltige seelische Stabilisierung erreicht werden.
Indem das Systemische Gesundheitscoaching die bereits vorhandenen Ressourcen und Kräfte der Klienten aktiviert und ausbaut, wird der Klient in seiner Selbstfürsorge unterstützt. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung des psychischen Empfindens führen. Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen um gemeinsam zu überprüfen ob eine Übernahme der Kosten des Coachings durch Ihre Krankenkasse möglich ist.